Alternate Text
Minze

Minze ist nicht gleich Minze

Sorten, Unterschiede & Rezepte

Lerne den Unterschied zwischen Pfefferminze, Mojito-Minze, Schoko-Minze und Co.

Minze gehört zu den vielseitigsten Kräutern überhaupt – doch wer denkt, sie sei immer gleich, irrt gewaltig. Zwischen Pfefferminze, Mojito-Minze, Zitronen-Minze oder sogar Schoko-Minze gibt es große geschmackliche Unterschiede, die sich in der Küche, im Garten und im Alltag wunderbar entfalten lassen. Weltweit existieren über 30 Sorten Minze – von süßlich-aromatisch bis kühl und scharf. Jede Sorte bringt ihre eigenen Aromen und Einsatzmöglichkeiten mit. Hier stellen wir dir einige der beliebtesten Varianten vor:


pfefferminze_mojito_minze_kiefls_welt_in_gauting_bei_muenchen_.png

1. Pfefferminze (Mentha × piperita)

  • Aroma: Intensiv, mentholhaltig, leicht scharf

  • Besonderheit: Hoher Gehalt an Menthol (bis zu 4 %) – deshalb kühlend im Geschmack

  • Verwendung: Ideal für medizinische Tees (z. B. gegen Magenbeschwerden), Eis, Sirup, Kräuteröle

  • Wuchs: Mittelstark, 40–80 cm hoch, dichte Blätter mit violetten Stängeln

  • Pflege: Liebt sonnige bis halbschattige Standorte, bildet kräftige Rhizome (am besten im Topf halten)

  • Rezeptidee: Schokoladen-Pfefferminz-Cupcakes, Pfefferminz-Tagliatelle


2. Mojito-Minze (Mentha nemorosa oder Mentha × villosa)

  • Aroma: Würzig, leicht herb, mit dezenter Süße

  • Besonderheit: Die klassische Minze für den Mojito-Cocktail aus Kuba

  • Verwendung: Cocktails, Limonaden, Bowlen, Garnitur

  • Wuchs: Sehr buschig, samtige Blätter, bis 70 cm hoch

  • Pflege: Benötigt viel Wasser, sonniger Standort verstärkt das Aroma


3. Zitronen-Minze (Mentha gentilis ‘Citrata’)

  • Aroma: Mild, mit natürlicher Zitronennote

  • Besonderheit: Enthält Linalool und Citral – sorgt für das fruchtige Zitrusaroma

  • Verwendung: Erfrischende Getränke, fruchtige Salate, Quarkspeisen, Teemischungen

  • Wuchs: Kompakt, ca. 40–60 cm, runde, weiche Blätter

  • Pflege: Weniger ausbreitungsfreudig als andere Minzen – ideal für Balkonkästen


4. Arctic-Minze (häufig eine Mentha piperita var.)

  • Aroma: Kühlend, besonders „eisfrisch“

  • Besonderheit: Besonders hoher Mentholgehalt – fast mentholiger als Pfefferminze

  • Verwendung: Eistee, Cocktails, Wasserkaraffen mit Früchten, Bonbons

  • Wuchs: 50–80 cm, stark duftend, kräftiger Stand

  • Pflege: Robust, winterhart, verträgt auch leicht schattige Plätze

zitronenminze_arctic_minze_kiefls_welt_in_gauting_bei_muenchen_.png

marokko_minze_hugo_minze_kiefls_welt_in_gauting_bei_muenchen_.png

5. Marokko-Minze (Mentha spicata var. crispa 'Maroccan')

  • Aroma: Mild-würzig, krautig, ohne Menthol

  • Besonderheit: Hauptsorte für traditionellen Minztee in Nordafrika

  • Verwendung: Klassischer Tee, orientalische Küche (Couscous, Lamm, Dips)

  • Wuchs: 60–90 cm, stark kraus gewellte Blätter

  • Pflege: Sonnig und windgeschützt, regelmäßig zurückschneiden fördert Blattfülle


6. Hugo-Minze (meist Mentha × villosa oder Mentha suaveolens)

  • Aroma: Zart, süßlich, floral – erinnert an Holunderblüte

  • Besonderheit: Häufig unter „Apfelminze“ bekannt, harmoniert hervorragend mit Prosecco und Holundersirup

  • Verwendung: Hugo, Infused Water, Garnitur für Desserts

  • Wuchs: Weiche, helle, behaarte Blätter – buschiger Wuchs bis 70 cm

  • Pflege: Liebt Feuchtigkeit, halbschattiger Standort möglich


7. Schoko-Minze (Mentha × piperita f. citrata 'Chocolate')

  • Aroma: Minzig mit feinem Schokoladen- bzw. Kakao-Duft

  • Besonderheit: Blätter verströmen beim Zerreiben ein Schoko-Aroma – beliebt bei Kindern und als Hingucker

  • Verwendung: Süßspeisen, Schoko-Desserts, Minzsirup, Tee

  • Wuchs: 40–60 cm hoch, dunkle, leicht bronzefarbene Blätter

  • Pflege: Sonniger bis halbschattiger Standort, auch für Töpfe geeignet – gut schnittverträglich

  • Mehr Infos: Pflanz- und Pflegeanleitung zur Schoko-Minze

schokominze_kiefls_welt_in_gauting_bei_muenchen_.png
Zurück
Zur Startseite
Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren