Alternate Text
Hibiscus moscheutos

Hibiscus moscheutos

Blühwunder für sonnige Beete – XXL-Blüten für Deinen Garten

So holst Du Dir tropisches Flair mit Hibiscus moscheutos, der winterharten Staude in Dein Staudenbeet

Wenn Du auf der Suche nach einer echten Hingucker-Pflanze für Dein Sommerbeet bist, führt kaum ein Weg am Hibiscus moscheutos vorbei. Der auch als Sumpf-Eibisch oder Riesenhibiskus bekannte Dauerblüher bringt mit seinen tellergroßen Blüten tropisches Flair in Deinen Garten – und das ganz ohne Überwintern im Haus.

Im Gartencenter Kiefl findest Du aktuell kräftige Pflanzen in verschiedenen Sorten – bereit für Deinen Blüten-Sommer.

hibiscus-moscheutos-2.png


Botanischer Steckbrief

  • Botanischer Name: Hibiscus moscheutos
  • Familie: Malvengewächse (Malvaceae)
  • Wuchsform: Staude mit aufrechtem, horstigem Wuchs
  • Wuchshöhe: 100–150 cm (je nach Sorte)
  • Blütezeit: Juli bis September
  • Blütenfarbe: Je nach Sorte weiß, rosa, pink, rot – oft mit kontrastierendem Zentrum
  • Blütendurchmesser: Bis zu 25 cm!
  • Laub: Groß, herzförmig bis gelappt, im Frühjahr spät austreibend
  • Winterhärte: Ja – bis ca. –20 °C, Rückschnitt im Spätwinter


Standort & Boden

  • Lage: Vollsonnig – je mehr Sonne, desto mehr Blüten
  • Boden: Tiefgründig, nährstoffreich, humos
  • Feuchtigkeit: Liebt gleichmäßig feuchten Boden – gerne auch in Teichnähe oder mit Wasserspeicher im Beet
  • Nicht geeignet für: Trockenbeete oder stark verdichtete Standorte
hibiscus-moscheutos-3.png
hibiscus-moscheutos-1.png


Pflanzung & Pflege

  • Pflanzzeit: Ab Mai, wenn kein Frost mehr droht
  • Pflegeleicht: Regelmäßig gießen, besonders in Hitzephasen
  • Düngung: Im Frühjahr mit organischem Volldünger oder Kompost
  • Schnitt: Rückschnitt bodennah im Februar/März
  • Achtung: Spät austreibend – nicht verwechseln mit erfrorenen Pflanzen!

Gestaltungstipp

Durch seine Größe und auffälligen Blüten wirkt Hibiscus moscheutos besonders gut als Solitär im Staudenbeet, am Teichrand oder in großen Pflanzkübeln. Kombiniere ihn mit filigranen Gräsern wie Miscanthus oder farblich abgestimmten Begleitstauden (z. B. Echinacea, Nepeta oder Verbena bonariensis), um die Wirkung noch zu steigern.

Zurück
Zur Startseite
Alles ablehnen
Alles akzeptieren