Alternate Text
Grüner Tomatenketchup

Grüner Tomatenketchup

Die clevere Idee für Tomaten, die nicht mehr ausreifen.

Ketchup aus grünen Tomaten ganz einfach selber machen!

Im Spätsommer und Herbst bleiben an vielen Tomatenpflanzen Früchte zurück, die in der kühleren Witterung nicht mehr ausreifen. Statt sie ungenutzt hängen zu lassen, lassen sich daraus köstliche Vorräte zubereiten. Ein selbstgemachter Ketchup aus grünen Tomaten ist nicht nur eine clevere Lösung, sondern auch ein besonderer Genuss.

Die unreifen Früchte bringen eine feine Säure mit, die durch das Einkochen mit Gewürzen, Essig und etwas Süße perfekt ausbalanciert wird. So entsteht eine aromatische Soße, die geschmacklich zwischen Ketchup und Chutney liegt – würzig, fruchtig und vielseitig kombinierbar. Ob zu Gegrilltem, Käse oder Gemüse aus dem Ofen: Dieser Ketchup ist eine raffinierte Möglichkeit, den eigenen Tomaten noch einmal einen großen Auftritt zu geben.


grünes-ketchup-rezept-bild-kiefls-welt-in-gauting-bei-muenchen-2.png


Zutaten (ergibt ca. 4–5 kleine Flaschen):

  • 1,5 kg grüne Tomaten (gewaschen, grob zerkleinert)
  • 3 Zwiebeln (gewürfelt)
  • 2 Äpfel oder Birnen (geschält, gewürfelt – bringt natürliche Süße)
  • 3 Knoblauchzehen (gehackt)
  • 150 ml Apfelessig
  • 150 g Zucker oder Honig (je nach gewünschter Süße)
  • 1 TL Salz
  • 1 TL schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
  • 1 TL Senfkörner
  • ½ TL Ingwerpulver (oder ein Stück frischer Ingwer, fein gerieben)
  • optional: ½ TL Zimt oder Nelken für eine leicht würzige Note


Zubereitung:

  1. Gemüse vorbereiten: Tomaten, Zwiebeln, Äpfel und Knoblauch grob zerkleinern.
  2. Andünsten: Alles in einen großen Topf geben, bei mittlerer Hitze mit etwas Wasser (ca. 100 ml) 10 Minuten dünsten, bis es weich wird.
  3. Köcheln: Essig, Zucker, Salz und Gewürze hinzufügen. Auf kleiner Flamme ca. 45 Minuten köcheln lassen, bis eine dicke, sämige Masse entsteht.
  4. Pürieren: Mit einem Stabmixer fein pürieren. Falls Dir der Ketchup zu stückig ist, durch ein feines Sieb oder die Flotte Lotte streichen.
  5. Abschmecken: Eventuell noch mehr Salz, Zucker oder Essig zugeben, bis die Süße-Säure-Balance passt.
  6. Abfüllen: Heiß in saubere, heiß ausgespülte Flaschen oder Gläser füllen und sofort verschließen.

👉 Kühl und dunkel gelagert hält sich der Ketchup mehrere Monate. Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 2–3 Wochen verbrauchen.

grünes-ketchup-rezept-bild-kiefls-welt-in-gauting-bei-muenchen-1.png
Zurück
Zur Startseite
Alles ablehnen
Alles akzeptieren