Alternate Text
Zimmerpflanzen im Winter richtig pflegen

Kiefls Gartenwissen für den November

Zimmerpflanzen im Winter richtig Pflegen

Jetzt beginnt die Winterruhe – so bleiben Deine Pflanzen gesund

Wenn die Tage kürzer werden und das Licht schwächer wird, stellen viele Zimmerpflanzen ihr Wachstum ein oder fahren es deutlich herunter. Der November ist daher der ideale Zeitpunkt, um die Pflege anzupassen. Mit ein paar einfachen Veränderungen bleiben Deine Pflanzen auch in der dunklen Jahreszeit vital und schön.


zimmerpflanzen-im-winter-richtig-pflegen_kiefls_welt_in_gauting_bei_muenchen_1.png

1. Weniger gießen

Durch die geringere Lichtintensität und kühlere Raumtemperaturen verdunsten Pflanzen jetzt weniger Wasser. Das bedeutet: Gieße seltener, aber weiterhin durchdringend. Staunässe ist jetzt besonders gefährlich, da die Wurzeln in der Ruhephase empfindlicher auf Fäulnis reagieren.

Tipp: Prüfe mit dem Finger, ob die obersten 2–3 cm der Erde trocken sind, bevor Du gießt. Besonders sukkulente Arten wie Sansevieria, Echeveria oder Aloe vera kommen jetzt mit sehr wenig Wasser aus.

2. Düngung aussetzen

Da das Wachstum im Winter ruht, brauchen die meisten Pflanzen keine zusätzlichen Nährstoffe. Düngung in dieser Zeit kann sogar schaden, weil überschüssige Salze im Substrat die Wurzeln verbrennen.

Ausnahme: Dauerblühende Arten wie Zimmerhibiskus (Hibiscus rosa-sinensis), Flamingoblume (Anthurium) oder Vielblütiger Jasmin (Jasminum polyanthum) dürfen weiterhin in halber Dosierung gedüngt werden – sie wachsen auch im Winter weiter.



3. Standort prüfen

Das natürliche Licht nimmt im November deutlich ab – viele Pflanzen reagieren darauf empfindlich. Rücke Deine Pflanzen näher ans Fenster, möglichst an einen hellen Süd- oder Westplatz.

Vermeide jedoch kalte Zugluft und direkte Heizungswärme, da beides Stress verursacht und zu trockenen Blattspitzen führen kann. Ein Abstand von etwa 50 cm zur Heizung ist ideal.

Tipp: Einmal täglich Blätter mit weichem Wasser besprühen oder kleine Wasserschalen auf die Heizung stellen – das erhöht die Luftfeuchtigkeit und verhindert Spinnmilbenbefall.


4. Blattpflege und Kontrolle

Staub auf den Blättern reduziert die Lichtaufnahme. Wische große Blätter regelmäßig mit einem weichen, leicht feuchten Tuch ab – das verbessert die Photosynthese.

Kontrolliere regelmäßig auf Schädlinge: Besonders Spinnmilben, Wollläuse und Schildläuse treten jetzt häufiger auf, da trockene Heizungsluft ideale Bedingungen bietet. Frühes Erkennen verhindert größeren Befall.

zimmerpflanzen-im-winter-richtig-pflegen_kiefls_welt_in_gauting_bei_muenchen_2.png

zimmerpflanzen-im-winter-richtig-pflegen_kiefls_welt_in_gauting_bei_muenchen_3.png


Kiefl-Tipp: Pflege für Pflanzen mit Winterblüte

Einige Zimmerpflanzen haben jetzt ihren großen Auftritt: Weihnachtskaktus (Schlumbergera), Alpenveilchen (Cyclamen persicum) oder Amaryllis (Hippeastrum) blühen im Winter und bringen Farbe ins Haus. Stelle sie hell, aber nicht zu warm, und halte die Erde gleichmäßig feucht – so bleiben die Blüten lange schön.


Zurück
Zur Startseite
Alles ablehnen
Alles akzeptieren