Alternate Text
Frühlingsblüher pflanzen

Kiefls Pflanztipps für den Herbst

Frühlingsblüher richtig pflanzen

Expertentricks, die Du vielleicht noch nicht kennst

Die Grundregeln zum Pflanzen von Blumenzwiebeln sind den meisten Gartenfreunden vertraut: Sie kommen im Herbst in den Boden, in einer Tiefe von etwa dem Zwei- bis Dreifachen der Zwiebelhöhe, an einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässiger Erde. Mit diesen Schritten ist schon viel gewonnen – die Zwiebeln treiben zuverlässig aus und schenken im Frühling erste Blütenfreude.

Doch unsere Kiefl-Expert*innen wissen: Wer ein paar zusätzliche Details beachtet, sorgt dafür, dass Tulpen, Narzissen und Co. nicht nur einmal, sondern über viele Jahre hinweg gesund und blühfreudig wiederkommen. Hier sind fünf Profi-Tipps, die den entscheidenden Unterschied machen können.

blumenzwiebeln-tipps-bild-kiefls-welt-in-gauting-bei-muenchen-1.png


Tipps von den Kiefl Expert*innen

1. Pflanztiefe an den Boden anpassen

Die Faustregel 2–3× Zwiebelhöhe gilt im Prinzip immer – doch nicht jeder Boden ist gleich. In sandigen Böden dürfen Zwiebeln etwas tiefer gesetzt werden, während sie in schweren Lehmböden besser flacher liegen sollten (½–1 Zwiebelhöhe weniger), um Staunässe zu vermeiden.

2. Drainage im Pflanzloch

Eine 2–3 cm dicke Sandschicht oder Splitt im Pflanzloch verbessert die Durchlässigkeit des Bodens und beugt Fäulnis vor. Auf besonders schweren Böden kann es sinnvoll sein, die Zwiebeln zusätzlich leicht erhöht auf kleinen Hügeln zu pflanzen.

3. Ausrichtung & Lage

Setze die Zwiebeln mit der Spitze nach oben. In sehr nassen Böden kannst Du besonders empfindliche Arten wie Tulpen leicht schräg legen – so staut sich kein Wasser im Zwiebelscheitel.



4. Standortstrategie

Ein besonders geeigneter Platz für viele Frühjahrsblüher liegt unter laubabwerfenden Gehölzen. Dort profitieren die Zwiebeln im Frühjahr von voller Sonne, während sie im Sommer durch das Laubdach vor zu viel Nässe geschützt sind – eine Kombination, die ihre Lebensdauer deutlich verlängert.

5. Dokumentation

Markiere Deine Pflanzstellen oder mache Fotos von Deinen Beeten, damit Du im Frühling keine austreibenden Zwiebeln versehentlich beschädigst. Ein einfacher Tipp, der spätere Enttäuschungen verhindert.

blumenzwiebeln-tipps-bild-kiefls-welt-in-gauting-bei-muenchen-2.png

Fazit

Mit diesen zusätzlichen Expertentricks aus dem Gartencenter Kiefl holst Du noch mehr aus Deinen Blumenzwiebeln heraus. So erfreuen Dich Deine Frühlingsblüher nicht nur im ersten Jahr, sondern wachsen zuverlässig und gesund über viele Jahre hinweg.

Zurück
Zur Startseite
Alles ablehnen
Alles akzeptieren