Alternate Text
Die Kiefl Friedhofsgärtnerei im Portrait
Friedhofsgärtnerei Kiefl – Mitten in der Gesellschaft, mitten im Leben | München
Friedhofsgärtnerei München

Friedhofs­gärtnerei Kiefl – Mitten in der Gesellschaft, mitten im Leben

Wo Erinnerung Raum findet und Menschlichkeit den Unterschied macht.

Herbstliche Allee auf dem Waldfriedhof München mit bunt gefärbtem Laub, Grabstätten und sanftem Sonnenlicht
Herbststimmung am Waldfriedhof München – ein Ort der Erinnerung und Begegnung.

„Als Friedhofsgärtnerei stehen wir mitten in der Gesellschaft“, bringt es Dietmar Freihalter, Leiter unserer Kiefl Friedhofsgärtnerei, auf den Punkt. Ein Satz, der so schlicht klingt und doch das Herzstück unserer Arbeit beschreibt. Denn am Friedhof geht es nicht nur um Blumen, Pflanzen oder Technik – es geht um Menschen. Um ihre Bedürfnisse, Sorgen und Hoffnungen. Um Erinnerung, die lebendig bleibt.

Wurzeln und Tradition

Fünf Generationen und über 90 Jahre – so lange begleitet unsere Friedhofsgärtnerei Menschen mit Erfahrung und Einfühlungsvermögen. Hier liegen unsere Wurzeln, und hierfür schlägt bis heute unser Herz.

„Der Tod ist immer grau und schmerzhaft für die, die zurückbleiben. Was den Unterschied zum Erträglichen macht, sind die kleinen, aufhellenden Augenblicke. Diese zu kultivieren, ist unsere Firmenkultur“

— Wolfgang Kiefl

Dieses Verständnis prägt unser Handeln seit Jahrzehnten. Die Friedhofsgärtnerei ist nicht nur ein Teil von Kiefls Welt – sie ist ihr Ursprung, ihr Fundament.

Historisches Foto von Wolfgang Kiefl (links) und seinem Vater Rudolf in der Produktionsgärtnerei, umgeben von eigens für den Friedhof kultivierten Viola
Ein Blick zurück: Wolfgang Kiefl (links) und sein Vater Rudolf in der Produktionsgärtnerei mit Viola für den Friedhof.

Wandel der Friedhofskultur

In den vergangenen 20 Jahren hat sich die Bestattungskultur stark verändert. Rund 70 Prozent entscheiden sich heute für ein Urnengrab, nur noch 30 Prozent für ein Sarggrab – vor einigen Jahren war das Verhältnis noch umgekehrt. Immer häufiger entscheiden sich Menschen für Bestattungsformen wie Seebestattungen oder Friedwälder – nicht zuletzt, weil damit keine Grabpflege verbunden ist.

Doch Dietmar Freihalter beobachtet auch: Dort, wo es eine verlässliche Grabpflege gibt, wächst das Vertrauen in traditionelle Bestattungen. „Wenn Angehörige wissen, dass ein Grab dauerhaft gepflegt wird, entscheiden sie sich wieder häufiger für ein Sarggrab oder eine persönliche Grabstätte.“

Damit wird die Friedhofsgärtnerei Kiefl zum Brückenbauer zwischen Tradition und Moderne – nah an den Bedürfnissen der Menschen, offen für neue Wege.

Das Büro-Team der Kiefl Friedhofsgärtnerei steht hinter einem Holztresen. In der Mitte eine Frau, links und rechts je ein Mann; ganz rechts im Bild Dietmar Freihalter.
Das Büro-Team der Kiefl Friedhofsgärtnerei mit Dietmar Freihalter (rechts).

Das Team – Herz der Friedhofsgärtnerei

Heute betreuen wir rund 3.500 Gräber an verschiedenen Münchner Friedhöfen: dem Waldfriedhof (alter und neuer Teil), dem Waldfriedhof Solln, dem Kirchfriedhof Solln sowie Friedhöfe im Würmtal und in Neuried.

Unser Team umfasst knapp 30 Mitarbeitende: fünf im Blumenladen, drei im Büro und 22 auf den Friedhöfen – darunter auch drei Auszubildende. Mit dabei ist Vincent, unser frisch geprüfter Meister, der nun selbst ausbildet und die nächste Generation Friedhofsgärtner*innen begleitet.

„Wir arbeiten Hand in Hand“

— Dietmar Freihalter

Mit Bestattern, mit der städtischen Friedhofsverwaltung – vor allem aber mit den Angehörigen. Nähe, Empathie und Vertrauen sind die Grundlage unserer Arbeit.

Trauerfloristik und Begleitung

Die Begleitung im Trauerfall ist für uns ein zentrales Anliegen. Im Blumenladen am Waldfriedhof nehmen wir uns Zeit für Gespräche. Wir hören zu, beraten, gestalten gemeinsam.

„Gespräche sind wichtig. Verständnis ist wichtig.“

All das bringen wir mit. Wir schaffen einen Raum für Menschen – das ist so viel mehr als ein Laden. Unser Geschäft ist ein Ort, an dem Du ankommen darfst.

Unsere Floristinnen gestalten Kränze, Gestecke und Blumenschmuck mit Feingefühl und Sorgfalt. Viele unserer Kundinnen und Kunden betonen, wie sehr sie die persönliche Handschrift und die liebevolle Gestaltung schätzen.

Detailaufnahme eines Trauerfloristik-Arrangements mit roten Rosen, roten Nelken, rosa Rosen und Hortensien, ergänzt durch grünes Laub und Blätter.
Trauerfloristik von Kiefl: Mit Sorgfalt und Feingefühl gestaltete Arrangements für einen würdevollen Abschied.

Herausforderungen und Zukunft

Der Klimawandel stellt auch die Friedhofsgärtnerei vor neue Aufgaben. Wir reagieren mit:

  • trockenheitsresistenten Pflanzen
  • Zwischenpflanzungen in Schalen
  • Bewässerung auch im Winter – etwas, das nur wenige Friedhofsgärtnereien anbieten
  • ganzjähriger, kontinuierlicher Pflege

Auch auf Wildschäden finden wir Antworten. Aus Erfahrung wissen wir zum Beispiel, dass Rehe Hortensien meiden – eine kleine, aber entscheidende Erkenntnis für die Pflanzenauswahl.

Ein weiterer Garant für Qualität: unsere Eigenproduktion. Vom Frühlingssortiment über Sommerflor bis zu Herbstzauberpflanzen – vieles wächst in unserer Produktionsgärtnerei in Buchendorf. Das gibt uns die Möglichkeit, stets besondere Sorten auszuwählen und höchste Qualität zu sichern.

Allerheiligen

Kaum ein Tag hat für die Friedhofsgärtnerei eine größere Bedeutung als Allerheiligen. Dann zeigt sich, wie wichtig hochwertige, handgefertigte Gestecke und Bepflanzungen sind.

„Unsere Werkstücke sind nicht vergleichbar mit Supermarktware. Wir suchen immer spezielle Sorten aus, die sich durch Qualität und Ausdruckskraft auszeichnen“

— Dietmar Freihalter

Viele unserer Kundinnen und Kunden heben genau diese Besonderheit lobend hervor.

Auch im Jahreslauf begleiten wir die Angehörigen: mit wechselndem Blumenschmuck, besonderen Werkstücken zu Gedenktagen oder jahreszeitlichen Bepflanzungen. So bleibt das Gedenken lebendig – liebevoll, individuell und zeitgemäß.

Handgefertigte Allerheiligen-Gestecke der Friedhofsgärtnerei Kiefl mit Naturmaterialien, Zapfen und farbenprächtigen Blüten
Allerheiligen bei Kiefl – besondere Gestecke, mit Liebe zum Detail gestaltet.

Der Friedhof als Ort der Begegnung

Für uns ist der Friedhof mehr als ein Ort der Trauer. Er ist auch ein Ort der Begegnung. Wir arbeiten daran, ihn als öffentlichen Raum zu erhalten, ihn lebendig zu gestalten – für die Menschen, die kommen, um zu erinnern, zu gedenken oder einfach zur Ruhe zu finden.

Unser Ziel ist es, den Friedhof in seiner kulturellen Bedeutung zu stärken und gleichzeitig den Bedürfnissen der Menschen von heute gerecht zu werden.

Für Dich da – mit Herz und Erfahrung

Wenn Du Fragen hast oder unser Team persönlich kennenlernen möchtest, freuen wir uns auf Deine Nachricht oder Deinen Anruf:

📞 089 / 714 754 4
✉️ friedhof@kiefl.de

Zurück
Zur Startseite
Alles ablehnen
Alles akzeptieren